Besuchen Sie hier die Webversion.
­ ­ ­
­ Newsletter Winter 2019/2020 ­
­ ­ ­
­ Liebe Mitglieder, Partner und Freunde, sehr geehrte Damen und Herren,
 
zum Jahresschluss möchten wir uns noch einmal mit einem Rückblick auf die vergangenen Wochen und Monate melden und Sie über das aktuelle Geschehen am Hugenotten- und Waldenserpfad auf dem Laufenden halten.
Auch 2019 war ein ereignisreiches Vereinsjahr und von vielen Veranstaltungen und Aktivitäten geprägt.
Im Mittelpunkt des Vereinslebens stand natürlich unsere Jubiläumsfeier zum zehnjährigen Vereinsbestehen im September 2019. Die Zahl der Vereinsmitglieder wächst, neue Wegschleifen sind in der Konzeption. Auch unsere internationale Vereinigung kann viele Aktivitäten vorweisen.
Darüber hinaus stand auch dieses Jahr ganz im Zeichen der Projekte zum Europäischen Kulturerbejahr Sharing Heritage, das wir nun erfolgreich abgeschlossen haben. Das Kulturerbe der Hugenotten und Waldenser haben wir mit Tagungen, Jugendangeboten, Veröffentlichungen und einer Kunstaktion in die Öffentlichkeit gebracht. Unser Dank geht an die Beauftragte des Bundes für Kultur und Medien, die dies alles mit einer großzügigen finanziellen Unterstützung erst möglich machte.
Zum Ende des Jahres ist es auch wieder Zeit, uns bei allen Ihnen ganz herzlich zu bedanken, die uns tatkräftig unterstützt haben. Ihre Hilfe macht die Umsetzung der vielen unterschiedlichen Angebote und Veranstaltungen an unserer Europäischen Kulturroute Hugenotten- und Waldenserpfad erst möglich.
Bis dahin wünschen wir Ihnen eine schöne Adventszeit, ein frohes Weihnachtsfest und nur das Beste für das neue Jahr 2020!



Herzliche Grüße 

Ihr 
­
­ ­ ­
­ ­ ­
­ (Herbert Hunkel, Vorsitzender Hugenotten- und Waldenserpfad e.V.)

 
­
­ ­ ­
­
10 Jahre Hugenotten- und Waldenserpfad
­
­ ­ ­
­ ­ ­
­ Mit 28 Gründungsmitgliedern und vielen Aufgabenstellungen fing die Vereinsarbeit 2009 an. Die Zahl der Mitglieder hat sich vervierfacht, es sind zahlreiche Marketingpartner dazu gekommen. Unser Kulturfernwanderweg wurde markiert und es entstand ein großes Netzwerk von Partnern, Unterstützern und Helfern.

Unseren Erfolg haben wir zu Recht feiern wollen!
Am 14. September 2019 war es soweit, in der Evangelisch-reformierten Kirche von Neu-Isenburg fanden sich etwa 80 Gäste von Nah und Fern ein. Auch unsere europäischen Partner waren vertreten. Schriftsteller Hans Dieter Rutsch hielt einen fesselnden Festvortrag über Theodor Fontane, dem berühmten Hugenottennachfahren und engagierten Freiheitskämpfer. "Der Chor Frankfurt" brachte Liedbeiträge mit Freiheitsliedern über die Jahrhunderte und zum Imbiss gab es natürlich die klassische Grüne Soße.
Der Festvortrag ist auf Anfrage unter info@hugenotten-waldenserpfad.eu als pdf-Version beziehbar.
­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­
­
­
­
­
­
­ ­ ­
­ Europäisches Kulturerbejahr ­
­ ­ ­
­ ­ ­
­ Das Europäische Kulturerbejahr sharing heritage ist zum Jahresschluss 2019 zu Ende gegangen.
Auch 2019 haben wir unsere angemeldeten Projekte erfolgreich umsetzen können.
Zu nennen sind zum einen ein Geocaching-Angebot für Familien und Jugendliche in der Waldensergemeinde Rohrbach (Stadt Ober-Ramstadt) mit einem schönen lokalen Flyer für eine spannende elektronische Schnitzeljagd auf Waldenserspuren. Der Flyer kann unter info@hugenotten-waldenserpfad.eu bestellt werden.
Im August fand eine Tagung zum Thema „Küche und Essen im Exil“ im Waldenserort Mörfelden-Walldorf statt. Wissenschaftliche Vorträge wechselten mit praxisnahen Workshops ab – eine interessante Plattform, die viel Wissenswertes vermitteln konnte.
Alle vier Tagungen, die 2018 und 2019 im Rahmen des Europäischen Kulturerbejahrs durchgeführt wurden, sind in Tagungsbänden dokumentiert, die beim Verein bestellt werden können:

·         Das waldensische Patois. Sein Erbe in Baden-Württemberg, seine Bewahrung und Weiterentwicklung im Piemont.  
·         Wandern auf Hugenotten- und Waldenserwegen vom 19.-21. Jahrhundert.
·         Märchen und Wandern.
·         Küche und Essen im Exil.

 
­
­
­ ­ ­
­
­
­
­
­ ­ ­
­ ­
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­
­
­
­
­
­ ­ ­
­
­ ­ ­
­
­
­
­
­
Den Abschluss des Europäischen Kulturerbejahrs auf dem Hugenotten- und Waldenserpfad bildete eine Kunstaktion auf dem Rundweg „Kleiner Grimmpfad“ in Bad Karlshafen. Vier Künstlerinnen erarbeiteten aus Naturmaterialien zu dem Rahmenthema „Exil - Neue Heimat“ Installationen, die in der Landschaft am Weg aufgestellt wurden. Ein Flyer informiert über die Kunstobjekte und ihre Hintergründe. Der Rundweg soll im Frühjahr 2020 markiert werden.
Der Flyer liegt in der Tourist Information Bad Karlshafen und im Deutschen Hugenottenmuseum aus.



Fotos: Ermer, Löschner, Schäfer 
­
­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­
­
­
­
­
­ ­ ­
­
­
­
­ ­ ­
­ Baden-Württembergischer Waldenserort Nordhausen ist neu dabei! ­
­ ­ ­
­ ­ ­
­ Eine neue Wegschleife in Baden-Württemberg bindet künftig den Waldenserort Nordhausen(Gemeinde Nordheim) ein. Der Verein Waldenserort Nordhausen und die politische Gemeinde Nordheim haben sich mit einem überzeugenden Konzept auf der Mitgliederversammlung am 8. November 2019 in Wurmberg präsentiert und erhalten zur Einbindung von Nordhausen im kommenden Jahr eine markierte Wegschleife von etwa 120 km Länge. Wir begrüßen unsere neuen Mitglieder aus dem Kreis Heilbronn und freuen uns auf die Zusammenarbeit!

www.waldenserort-nordhausen.de


 
­
­
­
­
­ ­ ­
­ Auf unserer Website und bei facebook halten wir Sie stets auf dem Laufenden -
schauen Sie doch einmal vorbei! 
­
­ ­ ­
­
­
­
­ ­
­
­
­
­ ­
­
­
­
Impressum:
Hugenotten- und Waldenserpfad e.V.
Hugenottenallee 53
63263 Neu- Isenburg
www.hugenotten-waldenserpfad.eu

Newsletter abbestellen
­
­ ­ ­
­
­